Rationalität und Intuition – wie kann das gehen?

Katharina-Barbara Köerting • 29. Januar 2024

Tasten wir uns also heran und nehmen eine alltägliche Situation aus dem Berufsleben einer Ingenieurin in der Industrie, ein Fachvortrag vor Mitarbeitern und Vorgesetzten:

Ich hielt einen Vortrag über ein technisches Thema, das war durch und durch sachlich und rational. Eine Frage der Zuhörer brachte mich aus dem Konzept. Die Frage konnte ich beantworten, aber wo stand ich nun im Fortschritt meines Vortrags? Also überbrückte ich spontan mit dem Satz: „Jetzt habe ich den roten Faden verloren.“ Nicht nur, dass ich so Zeit gewinnen konnte, auf meine Notizen zu schauen. Viel entscheidender war, dass ich Situation damit entspannen konnte. Ich hatte tatsächlich nicht daran gedacht, dass ich ein tomatenrotes Kleid trug und erntete mit meiner Aussage spontan ein wohlwollendes Lachen meines Publikums. Danach waren alle wieder aufmerksam und konzentriert. Diese Auflockerung hätte ich nicht planen können. Es war komplett spontan und intuitiv.

von Katharina-Barbara Köerting 29. Januar 2024
Technik ist rational. Sie baut auf logischem, bewährtem Wissen auf. Sie fußt auf Struktur, Analyse und planmäßigem Handeln. Sie basiert auf Auslegung und Versuch, auf reproduzierbare Beobachtungen. Intuition ist unberechenbar. Sie fußt auf meinem Inneren Wissen. Intuition baut auf gemachten Erfahrungen und Selbstvertrauen auf und erfordert die Offenheit zuzulassen was mir zufällt, ist mein Innerer Wegweiser.
von Katharina-Barbara Köerting 29. Januar 2024
Meine Karriereplanung während meiner Zeit in der Industrie war anfangs sehr rational . Ich wollte Entwicklungsleiterin werden.