Die Verbindung von Rationalität und Intuition im technischen Umfeld – geht das auch?

Katharina-Barbara Köerting • 29. Januar 2024

Technik ist rational. Sie baut auf logischem, bewährtem Wissen auf. Sie fußt auf Struktur, Analyse und planmäßigem Handeln. Sie basiert auf Auslegung und Versuch, auf reproduzierbare Beobachtungen. Intuition ist unberechenbar. Sie fußt auf meinem Inneren Wissen. Intuition baut auf gemachten Erfahrungen und Selbstvertrauen auf und erfordert die Offenheit zuzulassen was mir zufällt, ist mein Innerer Wegweiser.

Wie bei einer Fernwanderung plane ich die Meilensteine anhand meiner Ressourcen – also meiner persönlichen Fitness und meines finanziellen Budgets - ganz und gar rational.

Ich habe mich für die Deutsche Weinstraße entschieden. Also lege ich los: Welche Strecke und welche Höhenmeter kann ich pro Tag bewältigen? Wo gibt es Einkehrmöglichkeiten? Wo will ich übernachten? Dann folge ich meinem digitalen Navi, verlasse mich auf die Technik.

Bis zu dem Abzweig, an dem ich schon etwas ermüdet und kraftlos abseits meines Weges ein Kneipp-Becken erahne. Und biege intuitiv anders ab. Mit der wunderbaren Konsequenz, eine Gruppe junger Leute kennen gelernt zu haben, die mich mit Ihrem Party-Weinberg-Wagen auf den letzten Berg des Tages mitgenommen haben.

Wenn ich also beides verbinde, mein rationales Wissen (den Plan, die Technik) sowie mein Inneres Wissen (die Intuition), erlebe ich nicht nur die schönsten Momente sondern komme auch bestmöglich an Ziel.

von Katharina-Barbara Köerting 29. Januar 2024
Tasten wir uns also heran und nehmen eine alltägliche Situation aus dem Berufsleben einer Ingenieurin in der Industrie, ein Fachvortrag vor Mitarbeitern und Vorgesetzten:
von Katharina-Barbara Köerting 29. Januar 2024
Meine Karriereplanung während meiner Zeit in der Industrie war anfangs sehr rational . Ich wollte Entwicklungsleiterin werden.